Reichelsheimer Nachrichten
Meldung vom 10.09.2020
Warntag endet mit vielen Pannen
Der erste bundesweite Warntag war nur teilweise erfolgreich. Moderne Warn-Apps versagten, in weiten Regionen Deutschlands heulten die Sirenen nicht.Der erste bundesweite Warntag begann mit 10 Minuten Verspätung. Erst gegen 10:40 kündigte die App 'hessenWARN' die Probewarnung an. Gegen 11 Uhr wurde im Radio in den Nachrichten über den Warntag und die Probewarnung informiert. Eine konkrete Programmunterbrechung mit einem Hinweis auf die Probewarnung erfolgte nicht. Auf den Fernsehsendern wurde hingegen die Probewarnung als Eilmeldung per Laufschrift im aktuellen Programm eingeblendet.

Per Laufschrift wurde in der ARD am unteren Bildrand die Probewarnung als 'Eilmeldung' eingeblendet.
Warn-Apps blieben still
Die eigentliche Probewarnung um 11 Uhr über Apps wie KATWARN, hessenWARN oder Nina blieb allerdings weitgehend aus. Auf vielen Smartphones erschienen keine Warnmeldungen. KATWARN teilte via Twitter mit, dass die Bundesmeldung vom 'MoWaS'-System erst um 11:30h an das KATWARN-System ausgeliefert wurde, die Weiterleitung an die KATWARN-Apps allerdings umgehend erfolgte. Dennoch erreichte die Meldung nicht alle Benutzer.

Vorabinformation ja, Probealarm nein - Zum eigentlichen Probealarm reagierten viele Apps nicht.
Sirenenalarm - aber nicht überall
Ab 11:05 Uhr wurde in den Wetterauer Städten und Gemeinden Sirenenalarm durch die Zentrale Leitstelle ausgelöst. Die Auslösung aller Sirenen zog sich bis ca. 11:25 Uhr hin. 'Die Sirenen werden noch über das analoge Funknetz der Feuerwehr ausgelöst, das dauert fast 10 Sekunden pro Sirene', erklärt Alexander Hitz, Vorsitzender der Reichelsheimer Feuerwehr. 'Außerdem ist über die vorhandene Technik nur das Signal 'Feueralarm' möglich. Erst mit der zukünftigen Anbindung der Sirenen an das neue Digitalfunknetz und dem Austausch der Sirenensteuerungen werden verschiedene Sirenensignale, sowie eine schnellere Auslösung möglich werden.'
Bundesweit blieben vielerorts allerdings die Sirenen stumm. Auch im Wetteraukreis, wie beispielsweise Bürger aus Lindheim und Petterweil berichten.

In Reichelsheim heulten um 11:21 beide Sirenen los (Klick für Video). Hier im Bild die mechanische Sirene vom Typ E58 auf dem Historischen Rathaus.
Der bundesweite Warntag soll zukünftig jährlich am zweiten Donnerstag im September stattfinden. Dies erscheint auch nötig, denn dieser erste Warntag hat - als eines der Ziele - aufgezeigt, dass eben nicht alles reibungslos funktioniert, was zur Warnung der Bevölkerung funktionieren sollte. Hier werden die Behörden und der Bund eine Serie von Pannen aufarbeiten müssen. Vor allem bei den Warn-Apps besteht Nachbesserungsbedarf.
Quelle: AlexanderHitz.de vom 10.09.2020